Bildung in China
Info-Text: Das Recht auf Bildung ist als eigenständiges Menschenrecht in der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ von 1948 festgeschrieben. Darüber hinaus ist das Recht auf Bildung auch ein zentrales Element, um andere Menschenrechte (z. B. die Menschenwürde) zu garantieren.Der Bildung und demnach einem erfolgreichen Bildungssystem (→ Info-Box: Das Bildungssystem) kommt eine wichtige Rolle hinsichtlich des geistigen und materiellen Wohlstands der Individuen und des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu (→ Funktionen der Schule). Daher soll das Bildungssystem Chancengleichheit sicherstellen. Chancengleichheit (→ Bildungsgerechtigkeit) zielt dabei auf die gerechte Verteilung von Lebens- und Zugangschancen. Dies meint, dass alle Personen unabhängig von Merkmalen der Herkunft oder des Geschlechts gefördert werden, sodass sie sich entsprechend ihren Voraussetzungen, Neigungen und Interessen optimal entwickeln können.
Funktionen der Schule im Bildungssystem
Schule ist eine Institution der Gesellschaft. In dieser werden der Schule drei wesentliche Funktionen zugeschrieben:
a) die Qualifikationsfunktion: sie bedeutet, dass die Schüler mit Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet werden, die für das spätere Leben in Beruf und Gesellschaft erforderlich erscheinen. Heute wird z.B. erwartet, dass neben Lesen, Schreiben und Rechnen auch Kenntnisse in wenigstens einer Fremdsprache und die Fähigkeit zum Umgang mit Computern als Teil einer „informationstechnischen Grundbildung“ vermittelt werden.
b) die Selektionsfunktion: sie bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf verschiedene Schullaufbahnen und Lebenschancen sortiert werden. Bildlich gesprochen ist die Schule einem großen Rüttelsieb vergleichbar, das zwischen den Generationen angeordnet ist und den Zugang zu beruflichen Positionen, sozialem Prestige und materiellem Erfolg steuert. Steuerungsmittel sind in erster Linie die Zensuren und Abschlüsse, die jeweils bestimmten Öffnungen des Siebes zugeordnet sind.
c) die Integrationsfunktion: sie bedeutet, dass die Schüler möglichst reibungslos in die Gesellschaft eingefügt werden. Dies geschieht durch das Einüben gesellschaftlich erwünschter Verhaltensweisen und durch die Vermittlung entsprechender Einstellungen, Überzeugungen und Haltungen. Dazu gehören beispielsweise Genauigkeit, Fleiß und Sorgfalt im Umgang mit Aufgaben, Kooperationsbereitschaft, Verlässlichkeit und Pünktlichkeit im Umgang mit Menschen und Anpassung, Loyalität und Treue gegenüber dem Staat.
Aufgaben
Bildungsgerechtigkeit
Info-Text: Der Duden definiert Bildungsgerechtigkeit wie folgt: „Gerechtigkeit in Bezug auf Bildungschancen, besonders durch die Beseitigung sozial bedingter Bildungsschranken“. Mit Bildungsschranken sind dabei Schranken gemeint, durch die jemand daran gehindert wird, eine seiner Begabung entsprechende Ausbildung zu erhalten oder eine höhere Bildungsstufe zu erreichen. Beispiele für solche Schranken sind z. B. soziale Herkunft der Schülerinnen und Schüler oder die finanziellen Möglichkeiten einer Familie.
Aufgaben